Erfreuliches von der Kärntner Wirtschaft: |
||||
---|---|---|---|---|
311 Personen haben im Vorjahr ihre Meister- oder Befähigungsprüfung in 27 verschiedenen Gewerben – vom Baumeister bis zum Waffengewerbe – abgeschlossen. Nun wird gebührend gefeiert! Neue Meister 2008. Für Handwerke bzw. andere reglementierte Gewerbe gibt es verschiedene Möglichkeiten des Gewerbezugangs, eine davon ist die Meister- oder Befähigungsprüfung. Ein modulares, flexibles Prüfungssystem ermöglicht den Kandidaten Zeitpunkt, Reihenfolge und Prüfungsort selbst zu wählen. Meisterprüfungen bestehen aus fünf, Befähigungsprüfungen aus zwei bis vier Modulen. Nach Abschluss der Module gibt es das ersehnte Gesamtzeugnis und den Meisterbrief bzw. die Urkunde. Mit den Meister- oder Befähigungsprüfungen werden nicht nur praktisches Können und theoretische Grundlagen auf hohem Niveau, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die Ausbilderqualifikation nachgewiesen. Dadurch sind die Absolventen bestens gerüstet für die Selbstständigkeit oder eine Führungsposition. Die meisten Absolventen gab es im Vorjahr bei Meisterprüfungen in den Handwerken Kraftfahrzeugtechniker, Tischler, Friseur und Perückenmachern (Stylist) und Metalltechnikern für Metall- und Maschinenbau, bei Befähigungsprüfungen in den Gewerben Überlassung von Arbeitskräften, Baumeister, Gastgewerbe und Immobilienmakler. Festliche Feier: Meisterfeier am 29. 4. 2009, Beginn 19 Uhr in der Wirtschaftskammer Kärnten, Europaplatz 1, 9020 Klagenfurt, Festsaal, 1. Stock Rückfragenhinweis: Mag. Monika Winnar |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |