Erfreuliches von der Kärntner Wirtschaft:
Trend zur Meisterprüfung hält an: 311 neue Meister

311 Personen haben im Vorjahr ihre Meister- oder Befähigungsprüfung in 27 verschiedenen Gewerben – vom Baumeister bis zum Waffengewerbe – abgeschlossen. Nun wird gebührend gefeiert! Neue Meister 2008.

Für Handwerke bzw. andere reglementierte Gewerbe gibt es verschiedene Möglichkeiten des Gewerbezugangs, eine davon ist die Meister- oder Befähigungsprüfung. Ein modulares, flexibles Prüfungssystem ermöglicht den Kandidaten Zeitpunkt, Reihenfolge und Prüfungsort selbst zu wählen. Meisterprüfungen bestehen aus fünf, Befähigungsprüfungen aus zwei bis vier Modulen. Nach Abschluss der Module gibt es das ersehnte Gesamtzeugnis und den Meisterbrief bzw. die Urkunde.

Mit den Meister- oder Befähigungsprüfungen werden nicht nur praktisches Können und theoretische Grundlagen auf hohem Niveau, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die Ausbilderqualifikation nachgewiesen. Dadurch sind die Absolventen bestens gerüstet für die Selbstständigkeit oder eine Führungsposition.

Die meisten Absolventen gab es im Vorjahr bei Meisterprüfungen in den Handwerken Kraftfahrzeugtechniker, Tischler, Friseur und Perückenmachern (Stylist) und Metalltechnikern für Metall- und Maschinenbau, bei Befähigungsprüfungen in den Gewerben Überlassung von Arbeitskräften, Baumeister, Gastgewerbe und Immobilienmakler.
70 % aller fertigen Meister oder Absolventen von Befähigungsprüfungen sind Männer, 30 % Frauen. Der jüngste Absolvent ist erst 21 Jahre und KFZ-Meister, die älteste ist 60 Jahre und Absolventin der Befähigungsprüfung Fremdenführer. Die Erfolgsquote liegt insgesamt bei 71 %.

Festliche Feier:
Die Festrede für die Meisterfeier am 29. 4. 2009 hält Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz.
Wirtschaftskammer-Präsident Franz Pacher wird den Absolventen ihre Meisterbriefe und Urkunden persönlich überreichen. Einige Absolventen berichten über ihren beruflichen Werdegang, Meisterarbeiten und ihre Zukunftsvorstellungen.

Meisterfeier am 29. 4. 2009, Beginn 19 Uhr in der Wirtschaftskammer Kärnten, Europaplatz 1, 9020 Klagenfurt, Festsaal, 1. Stock

Rückfragenhinweis:

Mag. Monika Winnar
Leiterin der Meisterprüfungsstelle
T 05 90 90 4 – 850
F 05 90 90 4 – 854
E monika.winnar@wkk.or.at

P1000424 P1000433 P1000436 P1000438 P1000439
P1000444 P1000454 P1000468 P1000470 P1000477
P1000488 P1000490 P1000518 P1000521 P1000543
P1000549 P1000550 P1000554 P1000556 P1000557
P1000560 P1000561 P1000562 P1000563 P1000566
P1000569 P1000570 P1000571 P1000572 P1000573
P1000574 P1000575 P1000581 WKO_9544 WKO_9554
WKO_9562 WKO_9567 WKO_9569 WKO_9570 WKO_9572
WKO_9575 WKO_9576 WKO_9577 WKO_9594 WKO_9598
WKO_9609 WKO_9616 WKO_9624 WKO_9634 WKO_9636
WKO_9637 WKO_9639 WKO_9640 WKO_9642 WKO_9643
WKO_9645 WKO_9646 WKO_9648 WKO_9650 WKO_9651
WKO_9656 WKO_9659 WKO_9660 WKO_9661 WKO_9663
WKO_9664 WKO_9665 WKO_9666 WKO_9667 WKO_9668
WKO_9669 WKO_9670 WKO_9672 WKO_9674 WKO_9675
WKO_9679 WKO_9682 WKO_9683 WKO_9684 WKO_9685
WKO_9686 WKO_9687 WKO_9688 WKO_9689 WKO_9690
WKO_9691 WKO_9692 WKO_9693 WKO_9696 WKO_9697
WKO_9699 WKO_9701 WKO_9703 WKO_9705 WKO_9707
WKO_9708 WKO_9710 WKO_9712 WKO_9713 WKO_9718
WKO_9720 WKO_9721 WKO_9722 WKO_9723 WKO_9725
WKO_9726 WKO_9729 WKO_9730 WKO_9731 WKO_9733
WKO_9734 WKO_9735 WKO_9736 WKO_9737 WKO_9739
WKO_9740 WKO_9742 WKO_9743 WKO_9744 WKO_9750
WKO_9753 WKO_9755 WKO_9757 WKO_9759 WKO_9761
WKO_9763 WKO_9765 WKO_9767 WKO_9769 WKO_9770
WKO_9771 WKO_9775 WKO_9779 WKO_9781 WKO_9782
WKO_9783 WKO_9787 WKO_9789 WKO_9790 WKO_9791
WKO_9792 WKO_9795 WKO_9796 WKO_9797 WKO_9800
WKO_9802 WKO_9803 WKO_9810 WKO_9812 WKO_9813
WKO_9814 WKO_9815 WKO_9817 WKO_9819 WKO_9821
WKO_9822 WKO_9824 WKO_9825 WKO_9827 WKO_9828
WKO_9830 WKO_9832 WKO_9834 WKO_9835 WKO_9842
WKO_9843 WKO_9846 WKO_9848 WKO_9856 WKO_9861